G

Infos für interessierte Landkreise

und Städte

Stadt Land zu Fuss

BEWEGEN | BEGEGNEN | ENTDECKEN

Deutschlandweiter Kilometervergleich

2022 fand zum ersten Mal vom 1. bis zum 21. November die deutschlandweite Bewegungsaktion „Stadt Land zu Fuß“ für Landkreise und kreisfreie Städte statt. Alle Teilnehmer konnten für ihre Kommune kostenlos Kilometer sammeln und in Teams auf der Internetseite oder der App eintragen.

Mitmachen können alle die zu Fuß unterwegs sind. Wanderer und Läufer, Walker und Spaziergänger, auf dem Weg zur Schule oder zur Arbeit, zum Brötchen holen, in der „Bewegten Pause“ oder mit dem Hund.

2024 waren besonders die Teilnehmer aus Nordrhein-Westfalen und Bayern erfolgreich und mit Freude und Engagement dabei.
So gewann der Landkreis Wesel seine Wertungskategorie und Köln schaffte mit über 77.937 die meisten Kilometer. Der Landkreis Cham (Bayern) gewann zum dritten Mal seine Kategorie und die kleinste kreisfreie Stadt (Zweibrücken) verteidigte den Platz in der Kategorie C und wurde Gesamterster. Über 4.400 Aktive schafften fast 500.000 km. Unser Ziel für 2025: 1.000.000 Kilometer! und 10.000 Aktive.

Aus den letzten drei Jahren haben wir mitgenommen, dass nicht nur der Sport-/Gesundheitsbereich angesprochen ist, sondern viele andere Ressorts. Bei den Fußverkehrsexperten (Mobilitätsverantwortlichen) geht es um die Emanzipation des zu Fuß Gehens als Teil der Mobilitätswende in den Städten, da sind auch die Klimamanager angesprochen. Walkebility „Fußgängerfreundlichkeit“ sagt etwas über die Qualität eines Ortes für Menschen aus, die zu Fuß unterwegs sind. Der Verein Fuss.e.V., der in ganz Deutschland aktiv ist, setzt sich mit allen Facetten des Themas auseinander.

Ausrichter:
Spaß mit Sport – Laufexperten Edzard Wirtjes, Am alten Handelshafen 2, 26789 Leer, Telefon: 0491 – 9791932

Termin:
Freitag, 1. November – Donnerstag, 21. November 2025

Ort:
Laufen, Walken, Wandern, Spazieren gehen kann man überall, wo man gerade ist

Teilnahme:
jeder kann kostenlos für seinen Landkreis oder seine kreisfreie Stadt Kilometer sammeln

Anmeldung:
Auf der Internetseite der Veranstaltung (www.stadtlandzufuss.de) kann sich jede:r Interessierte kostenlos registrieren, wenn sein Landkreis oder seine (kreisfreie) Stadt sich angemeldet hat. Man wählt mit der Anmeldung den Landkreis oder die Stadt aus, in der man gemeldet ist – sollte das noch nicht geschehen sein, motiviert eure Kommune zum Mitmachen.

Die Anmeldung der Landkreise/kreisfreien Städte ist bis zum 01. November 2025 um 12:00 Uhr möglich. Teilnehmer können sich bis zum 20. November 2025 um 11:11 Uhr registrieren.

Wertungen:
Kategorie D (50 000 – 100 000 Einwohner)
Kategorie A (bis 100.000 Einwohner)
Kategorie B (100.000 – 300.000 Einwohner)
Kategorie C (über 300.000 Einwohner)
(Bevölkerungsstand laut Statistischem Bundesamt vom 31.12.2024)

Modus:
Es gewinnt der Landkreis/die Stadt mit den meisten km im Verhältnis zu seiner Einwohnerzahl (Stichtag 31.12.2024) in der jeweiligen Kategorie. Die Kilometer werden durch die Gesamtzahl der Einwohner des Landkreises/kreisfreie Stadt geteilt und mit 100.000 multipliziert. Dies ergibt dann die dargestellten Punkte.

Wer darf:
alle die den ersten oder zweiten Wohnsitz in der Kommune haben, es ist nur eine Teilnahme möglich.

App:
Zu der Veranstaltung wurden eine App entwickelt. Sie heißt „Stadt Land zu Fuß“ und ist im Appstore (IOS) und Playstore (Android) verfügbar. Dort gibt es die Liste der teilnehmenden Kommunen. Nach Beginn der Aktion erscheinen dort die eingetragenen Kilometer der Kommune und der Teams.
Die App hat aus folgenden Gründen keine Trackingfunktion: 1. Datenschutz, 2. Energiesparen, 3. Google und Apple, 4. Genauigkeit ist nicht zu gewährleisten.

Nachhaltigkeit:
Auch im Veranstaltungsbereich spielt Nachhaltigkeit eine wachsende Rolle. Um klimaneutral zu werden müssen die Mobilität (ca. 40%), T-Shirts (ca. 25%) Druckerzeugnisse (ca. 14%) und Müll (ca. 14%) anteilig verbessert werden. Diese Veranstaltung erfüllt viele Voraussetzungen von Klimaneutralität. Keine Anreise, kein Finishershirt und beim Ausdrucken bzw. beim Müll seid ihr gefragt. Anfahrtswege mit dem Rad und/oder Bahn, Fahrgemeinschaften bilden!

Was zählt:
alle Kilometer, die in dem Zeitraum vom 1. November 0:00 Uhr bis zum 21. November 23:59 Uhr zu Fuß zurückgelegt werden: Wandern, Spazieren gehen, Walken, Laufen, mit dem Hund spazieren gehen.

Eintragen:
Jeder Teilnehmer legt bei der Anmeldung einen Benutzernamen und ein Passwort fest, um Zugriff auf ein Portal zu erhalten. Dort können, je nach Berechtigungen, Informationen eingesehen werden und Kilometer eingetragen werden. Auch über die App ist eine Eintragung möglich.

Das Eintragen der Kilometer ist zum 24. November um 12:00 Uhr möglich.

Gebühr:
Kategori D (50 000 – 100 000 Einwohner – 500  Euro
Kategorie A (bis 100 000 Einwohner) – 900 Euro
Kategorie B (100 00 – 300 000 Einwohner) – 1.600 Euro
Kategorie C (über 300 000 Einwohner) – 2.300 Euro
(je inkl. 19% MwSt.)

Die Gebühr entrichtet der jeweilige Landkreis/die Stadt (ggf. Sponsoren oder Unterstützer).

Teams:
In den Landkreisen/Städten können sich Teams bilden. Es gibt auf der Internetseite und in der App eine Liste der teilnehmenden Landkreise und kreisfreien Städte. In der jeweiligen Kommune gibt es dann ein Ranking der Teams: Laufvereine, Wandergruppen, Straßenteams, Firmen, Walkingtreffs…können sich mit Teamnamen anmelden, hier zählen die meisten zurückgelegten Kilometer.

Anmeldung Team:
Ein Verantwortlicher meldet das Team an, das dann von weiteren Teilnehmern ausgewählt werden kann. Der Teamverantwortliche kann mit seinem Team kommunizieren.

Ehrungen:
Nach Abschluss der Aktion gibt es eine Siegerehrung in den einzelnen Kategorien der ersten drei Kommunen. Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben.

 

 

Stand: 30.07.2025

Aktionszeitraum 2025  |  01. – 21. November

Liveticker

Erste Neuanmeldung für 2024

Wir begrüßen den Landkreis Herford als neuen (erstmaligen) Teilnehmer für 2024. Mit weiteren Interessenten stehen wir in Verbindung und hoffen auf deren Teilnahme (Aachen und Emsland). Es eröffnen sich ständig neue Blickwinkel, Stichwort „walkebility“ Fußgängerfreundlichkeit – sagt etwas über die Qualität eines Ortes für die Fortbewegung zu Fuß aus.

Gruppeneintragung möglich

Für Kitas, Grundschulen und Wandergruppen etc., die altersbedingt kein eigenes Konto erstellen können, besteht ab sofort die Möglichkeit einer Gruppeneintragung.
Diese Möglichkeit hat nur der/die Teamkapitän/in und wird bei der Registrierung ausgewählt.

Bereits registrierte Gruppe melden sich bitte bei uns per E-Mail.

2025 bereits dabei:

Blog

Besuch bei Unterstützer Prof. Froböse

Besuch bei Unterstützer Prof. Froböse

Auch 2024 unterstützt uns Prof. Froböse bei der Bewegungsaktion "Stadt Land zu Fuß". Im Gespräch beim Verein für Gesundheitssport in Köln betont er die Wichtigkeit von Bewegung...

Statements 2024

Mit der Aktion „Stadt Land zu Fuß“ konnten wir im zweiten Jahr wieder viele Teams zur Teilnahme motivieren. Wir haben die Aktion auf über 100.000 Brötchentüten beworben und dabei auch an die Sichtbarkeit der Fußgänger, Walker und Läufer appelliert: „Sichtbar sein- sicher sein“ ist der Slogan der Verkehrswacht, der in der gesamten dunklen Jahreszeit beherzigt werden sollte.

Michael Stickeln

Landrat, Kreis Höxter

Wer steckt dahinter?

Edzard Wirtjes, Initiator von „Stadt Land zu Fuss“ betreibt seit vielen Jahren das Sportgeschäft „Spaß mit Sport“ im Ostfriesischen Leer.

Als Organisator etlicher Veranstaltungen, wie dem Ossiloop, dem Vull wat Manns Loop oder den Schach Open Leer hat er jede Menge Erfahrung über Sportveranstaltungen.

Auch in den letzten Jahren gab es einige virtuelle Laufveranstaltungen über eine eigens programmierte App, über welche tausende von Läufern, Walkern oder Spaziergängern trotz widriger Umständen an Laufveranstaltungen teilnehmen konnten.

„Stadt Land zu Fuss“ kurz erklärt:

Basierend auf einem bewährten Konzept!

Das Format knüpft an die Erfolge der Fahrradaktion „Stadtradeln“ an. Über einen Zeitraum von 3 Wochen werden dabei in allen Landkreisen und kreisfreien Städten – nach vorheriger Anmeldung – Radkilometer gezählt.

Bei unserer Aktion zählen alle fußläufig zurückgelegten Kilometer. Dabei ist es egal, ob gelaufen, gewandert, gewalkt wird, der Hund seine Runde machen muss oder ein Spaziergang ansteht. Auch jegliche tägliche wechselnde Kombinationen sind möglich – immer raus und Kilometer sammeln. Die Motivation Kilometer zu machen wird durch den Vergleich mit anderen Landkreisen/kreisfreien Städten gefördert. Die zurückgelegten Kilometer werden über den Einwohnerfaktor in Punkte umgerechnet.

Die Lokalderbys sind daher besonders attraktiv. Welches ist der „gesündeste“ Landkreis, bzw. welches die „gesündeste“ kreisfreie Stadt?

In Ostfriesland haben wir in der Vorbereitung 2021 eine Testveranstaltung durchgeführt. Die Landkreise Aurich, Leer und Wittmund sowie die Stadt Emden nahmen teil.

Ein Beispiel: Wittmund hat 56 926 Einwohner und legte 28500,21 Kilometer zurück. Daraus ergab sich eine Strecke von (28500,21 geteilt durch 56 926 EW) 0,50065 km pro EW x 100 000 = 50065 Punkte).

Die Auricher hatten zwar mit 48851,77 km deutlich mehr Kilometer zurückgelegt. Bei einer Einwohnerzahl von 189 694 kamen aber nur 0,25753 km/EW zusammen, also 25753 Punkte. Leer wurde dritter und Emden vierter.

Nachhaltigkeit

Der deutsche Lebensstil ist nicht nachhaltig. Würden alle Menschen so leben wie die Deutschen, wäre schon am 4. Mai das Ressourcen-Budget fürs gesamte Jahr 2022 aufgebraucht, so die Berechnungen des Global Footprint Network. Deutschland muss deshalb mehr für den Klima- und Ressourcenschutz tun. Hierzu können neben der Politik auch Verbraucherinnen und Verbraucher beitragen. Mehr Infos dazu hier.

Jeder sollte seinen persönlichen ökologischen Fußabdruck (www.fussabdruck.de) errechnen und überlegen, welche täglichen und mittel- und langfristigen Entscheidungen er nachhaltiger treffen kann.

Auch Veranstalter sind mehr gefordert. Wir fühlen uns dazu verpflichtet, Nachhaltigkeitsaspekte stark zu berücksichtigen. Hauptaspekte bei Veranstaltung sind die Mobilität, T Shirt, Material, Energie…

Im Handlungsfaden für Veranstalter auf der Seite des Umweltbundesamtes stehen in der Reihenfolge ihrer Bedeutung folgende Handlungsfelder:

  • Mobilität,
  • Veranstaltungsort und Unterbringung der TeilnehmerInnen,
  • Energie und ⁠Klima⁠,
  • Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen,
  • Catering,
  • Abfallmanagement,
  • Umgang mit Wasser,
  • Gastgeschenke,
  • Kommunikation und
  • Soziale Aspekte.

Unsere Veranstaltung StadtLandzuFuß berücksichtigt viele Aspekte. Durch die virtuelle Teilnahme entsteht beim Hauptfaktor der Präsenzveranstaltungen „Mobilität“ kaum Ressourcenverbrauch.
Auch die Unterbringung ist kein Faktor, die Teilnehmer starten von zu Hause, treffen sich höchstens regional. Beides wirkt sich beim Faktor Energie und Klima aus. Außerdem wird die App keine Trackingfunktion haben, was Energie spart.
Das Teilnehmer Shirt wird nachhaltig produziert mit ÖkoTex Standard, und jeder Teilnehmer muss es extra bestellen, also eine bewusste Entscheidung treffen.
In der Kommunikation versuchen wir bei den Infos für die Teilnehmer Mailanhänge zu vermeiden.

Wir kümmern uns um weitere Aspekte und versuchen die Teilnehmer für das Thema zu sensibilisieren…

Welche Aufgaben kommen auf den Landkreis/ die Stadt zu?

Wir wissen von den personellen und finanziellen Herauforderungen in den Verwaltungen der Landkreise und kreisfreien Städte.
Daher möchten wir den Aufwand für die teilnehmenden Landkreise und kreisfreien Städte möglichst gering halten. Dabei helfen sollen die zur Verfügung gestellten Medien, die nach der Anmeldung den Verantwortlichen zur Bewerbung als Download zur Verfügung stehen. Eine Pflicht zur Nutzung besteht nicht.

> Plakate (verschiedene Formate und individualisierbar)

> Veranstaltungslogo (verschiedene Formate)

> Social Media Inhalte

> Urkundendownload für die Teilnehmer:innen

> Infopostkarten

> Pressemitteilungen

> Telefon- und E-Mailsupport für Teilnehmer:innen und Verantwortliche zu allen Themen rund um die Veranstaltung

> Erstellung einer zentralen Fotosammlung mit zugesandten Fotos

> Aktionsideen mit Texten (z.B. Schulcup)

Melden sie jetzt ihren Landkreis/ihre Stadt an!

Sie sind Verantwortliche:r Ihres Landkreises/Ihrer Stadt?

Für die Anmeldung klicken Sie einfach auf den Button unten und senden Sie uns eine Mail.
Wir nehmen dann gerne direkt Kontakt mit Ihnen auf.

Grußwort Prof. Dr. Ingo Froböse

Leiter Zentrum für Gesundheit & Sport
Leiter Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation
Deutsche Sporthochschule Köln

Als ich 2022 von der Aktion gehört habe, war ich spontan bereit, sie zu unterstützen. Jede weitere Studie zum Bewegungsverhalten ist dramatischer, als die davor und gleichzeitig eine Mahnung aktiv zu werden. 11 teilnehmende Kommunen ist ein gelungener Start.
Ich bin der Überzeugung, dass da noch mehr geht!

Es gibt ausreichend belegte Studien (die aktuellste von unserer Hochschule und der DKV), die zeigen, wie wichtig Bewegung an der frischen Luft für das Immunsystem, das Herzkreislaufsystem und die Seele ist. Das gilt besonders in Herbst und Winter, wenn das Immunsystem besonders viel Schutz für uns bieten muss. Dies entspricht genau meiner Philosophie und meiner „Formel Froboese“ für ein langes aktives Leben mit hoher Lebensqualität.

Mit der Aktion werden alle Bürger:innen angesprochen, man muss es nur tun. Die Teilnahme ist nicht nur einfach, sie ist für die Teilnehmer auch kostenlos. Egal ob Läufer, Walker, Wanderer und Spaziergänger. – alle können mitmachen je nachdem wie leistungsfähig sie sind und was besonders Freude macht. Freude macht es im Herbst sich gemeinsam zu bewegen und zu entdecken, wie sich der Herbst anfühlt.

Gleichzeitig sorgt der Vergleich auf Landkreis Ebene für Motivation. Ich werde mich für Köln stark machen und selber teilnehmen.

Diese begrüßenswerte „Bewegte“ Kampagne für ganz Deutschland vom Laufexperten Edzard Wirtjes aus Ostfriesland verdient ein großes Teilnehmerfeld. Der Aktion wünsche ich noch mehr Erfolg und viele aktive Menschen von jung bis alt!

Prof. Dr. Ingo Froböse

Foto: Sebastian Bahr

Grußwort Prof. Dr. Martin Halle

Lehrstuhlinhaber für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin
an der Technische Universität München

Grußwort
Prof. Dr.-Ing. Helmut Holzapfel

Stadtplaner/Verkehrswirtschaftler
Mitglied von „FUSS e.V.“
Leiter des Zentrum für Mobilitätskultur Kassel
Lehrbeauftragter an der Universität Uni Kassel

Durch einen Kontakt im April 2024 habe ich von der Aktion gehört und fand sie gleich unterstützenswert. Ein ökologischer Wandel im Verkehrssystem kann nur gelingen, wenn wir alle zu einer anderen Kultur des Umgangs mit uns und unserer Fortbewegung kommen. Beim Gehen, Wandern, dem Laufsport sowie auch beim Fahrradfahren haben wir einen ganz anderen Kontakt zu der Außenwelt und beginnen wieder zu begreifen, was eigentlich eine alltagsfähige Zukunft ausmacht.

An der Universität Kassel gibt es eine Tradition der so genannten Spaziergangswissenschaft, entwickelt von Annemarie und Lucius Burkhardt, deren Publikationen wegweisend für ein anderes Verständnis von Mobilität sind. Meine Arbeit in integrierten Projekten der Stadt- und Verkehrsplanung zielt darauf ab, unsere Siedlungen wieder neu zu entdecken und zukunftsfähig zu machen. Der Spaß und die Freude bei der geplanten Aktion sind dabei beispielgebend und beteiligen uns alle in wunderbarer Weise bei dieser Aufgabe.

Helmut Holzapfel

 

Gebühren

für Landkreis/Stadt (ggf. Übernahme durch ansässige Vereine, Sponsoren oder Gesundheitsregionen)